Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Therapie?

Mein Begleitungs-Angebot ist kein Ersatz für eine therapeutische Behandlung, sondern eine Unterstützung für Menschen, die bereit sind, Veränderungen aktiv anzugehen und neue Wege zu entdecken. Als psychologische Beraterin begleite ich dich dabei, einen achtsameren und liebevolleren Umgang mit dir selbst zu finden. Dabei ist es wichtig, den Unterschied zwischen Coaching/Begleitung und Therapie zu kennen:

  • Coaching/Begleitung richtet sich an Menschen, die aktiv an ihrer persönlichen Weiterentwicklung arbeiten möchten. Es ist lösungsorientiert, zukunftsgerichtet und kann dich dabei unterstützen, deine Stärken zu nutzen, neue Perspektiven zu entwickeln und konkrete Handlungsstrategien umzusetzen.
  • Therapie hingegen zielt darauf ab, psychische Erkrankungen oder tiefgreifende Belastungen zu behandeln. Sie wird von entsprechend ausgebildeten Therapeuten durchgeführt und legt den Fokus auf die Heilung und Verarbeitung von Ursachen.

Was bedeutet "traumasensibel"?

Traumasensible Begleitung bedeutet, dass ich in meiner Arbeit besonders achtsam mit den Auswirkungen von belastenden oder traumatischen Erfahrungen umgehe.

Ich schaffe einen geschützten Raum, in dem du dich sicher fühlen kannst, ohne Druck oder Bewertungen. Dabei berücksichtige ich, wie dein Körper und dein Nervensystem auf Stress reagieren, und passe die Begleitung an dein individuelles Tempo und deine Bedürfnisse an. Mein Ziel ist es, dich behutsam dabei zu unterstützen, neue Wege im Umgang mit Angst und Herausforderungen zu finden 

Wie läuft das Coaching / die Beratung ab ?

Nach der ersten Kontaktaufnahme deinerseits findet ein kostenloses Telefonat von ca. 15 Minuten statt, damit wir uns kennenlernen können. Dort wird auch gemeinsam der erste Termin und die Art der Begleitung vereinbart, falls gewünscht. 

Vor dem ersten Termin lasse ich dir verschiedene Dokumente zukommen ( z.B. ein Informationsblatt, Datenschutz und die Einwilligung zur Teilnahme an Videokonferenzen), diese müssen unterschrieben an mich zurück gesendet werden.

Danach kann der erste Termin stattfinden und alles weitere besprochen werden.

Häufige Fragen zur schriftlichen Begleitung (4 Wochen)

Wie oft darf ich schreiben?
So oft, wie es sich für dich stimmig anfühlt. Du kannst mir deine Gedanken, Fragen oder Gefühle mitteilen, wann immer du möchtest, ganz ohne Druck oder festes Zeitfenster.

Wie schnell antwortest du?
Ich antworte dir zeitnah und mit Präsenz. Du bekommst auf jede Nachricht innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.

Wie lang dürfen meine Nachrichten sein?
Du entscheidest, was du brauchst: ein paar Sätze oder ein längerer Text. Ich lese aufmerksam und antworte individuell und achtsam. 

Was passiert, wenn ich mal nichts schreibe?
Auch das ist völlig in Ordnung.
Manchmal braucht es nur den Raum zu wissen: Ich könnte, wenn ich wollte. Ich erinnere dich nicht und setze dich nicht unter Druck, du darfst den Kontakt so gestalten, wie es dir guttut.

Wie endet die Begleitung?
Nach vier Wochen endet die Begleitung automatisch.
Wenn du das Gefühl hast, dass du weiter schreiben möchtest, kannst du ganz unkompliziert verlängern oder ein Gespräch dazubuchen.